Über Göran Askeljung

Prof. (op) Göran Askeljung, BcEE - ist Geschäftsführer und Senior Trainer bei Askeljung Associates und immediate effects Ltd., Certified Facilitator und Partner von Consensus in NY, und Leitet Consensus Österreich und Deutschland. Er ist Vorstandsmitglied in der Schwedischen Handelskammer in Österreich und Mitglied des Beirats von WdF. Er war früher u.a. als Managing Director von Microsoft MSN in Österreich und Geschäftsbereichsleiter von Ericsson Data CEE in Wien tätig.

Virtuelle Verkaufsgespräche erfolgreicher führen

So gelingen virtuelle Verkaufsgespräche (virtual selling)!  Ist es sinnvoll über Virtual Meeting Fatigue (Aufmerksamkeitsverlust) nachzudenken? Hätten wir mehr Erfolg, wenn wir uns darüber Gedanken machen würden, wie virtuelle Verkaufsgespräche zu verbessern wären? Was könnten wir tun, um eine höhere Aufmerksamkeit zu erreichen und unsere virtuellen Gesprächspartner besser einzubinden? Während der COVID-19 Quarantäne haben sich viele unserer Verkaufsgespräche von persönlichen zu virtuellen Besprechungen hin verlagert. Zu unseren Gesprächspartnern gehören Unternehmer und Einkäufer aus einer Vielzahl von Branchen - Menschen an der Spitze ihrer Fachgebiete mit beeindruckenden Leistungen. Jedoch musste ich folgendes mit Schrecken feststellen… Verkaufsberater, die normalerweise bei persönlichen Besprechungen eine

Collaboration Tools verändern das Management

Neue Hierarchien oder machen Collaboration Tools Management nutzlos? Was heute schon viele - mehr oder weniger mißtrauisch beobachten - könnte langfristig für das Arbeiten in Teams Normalität werden: immer weniger Leitung und immer mehr Selbstorganisation. Die eigenen Ressourcen entsprechend aufzuteilen braucht eine sehr gute Selbstorganisation. Von Seiten der Unternehmensführung oder Teamleitung brauchen die Mitarbeiter das Vertrauen und genug lange Leine, sich auch eigenverantwortlich organisieren zu können. Teamleiter A hat ja vielleicht nicht ausreichend Einblick in die anderen Projekte seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Agile Teams stehen vor der Herausforderung sich stets neu zusammenzufinden. Sind die Mitarbeiter in verschieden Projekte eingebunden, haben

Verhandeln in Arabien – so vermeiden Sie Fettnäpfchen

Verhandeln in Arabien - bringen Sie Zeit und Respekt mit Wer in Arabien oder mit Arabern verhandelt, muss sich gut im Spannungsfeld zwischen "modern" und "extrem traditionell" zurechtfinden. Technisch und wirtschaftlich treiben die Länder am Golf die Entwicklung mit Druck voran. Gesellschaftlich bleiben die Länder ihren kulturellen und religiösen Traditionen verpflichtet. Verhandeln in Arabien kann für Newcomer Verhaltensstress sein. Damit Sie nicht von Ihrer Unsicherheit gehemmt werden, gilt es deshalb ein paar Dinge zu beachten. Verhandeln in Arabien: Der Islam ist die Grundlage von allem Der Islam prägt das gesamte Leben am Golf. Das wissen Sie natürlich. Wenn Sie aber

Stillstand – so bringen Sie Prozesse wieder ins Laufen

So führen Sie Ihr Team aus dem Stillstand Manchmal geht es einfach nicht vorwärts. Besprechungen bleiben immer am gleichen Punkt hängen, Teammitglieder wollen sich keinen Deut bewegen, eine Einigung ist nicht in Sicht. Stattdessen: der komplette Stillstand. Jetzt heißt es, den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern gezielt handeln. Es gibt einen kritischen Punkt in der Zusammenarbeit, an dem der Arbeitsprozess eine paradoxe Wendung nimmt: je mehr Zeit und Energie aufgewendet wird, desto weiter entfernt man sich von einer gemeinsamen Lösung. Der Gedanke "ich bewege mich erst, wenn die sich bewegen" hat sich schleichend aber unüberbrückbar in den Vordergrund

Mit einer Auszeit schwierige Verhandlungen retten

Auszeit - die Macht der Pause Wenn es in schwierigen Verhandlungen knifflig wird , oder der Ton am Tisch aggressiv wird, muss man als Verhandlungsführer schnell einschreiten. Es braucht ein Werkzeug, das allen Beteiligten hilft, wieder einen klaren Kopf zu bekommen. An die einfachste Methode wird dabei viel zu selten gedacht: die Pause. "Pausen werden ja sowieso gemacht: Kaffeepause, Mittagspause und wieder Kaffeepause. Wozu noch mehr Zeit verschwenden". Wird es schwierig, wollen wir schnell aus der Situation raus. Eine Pause würde unser Unwohlsein jedoch nur verlängern. Vielleicht befürchten wir auch, unsicher zu wirken, wenn wir nicht beinhart bleiben. Aber: Nachdenken

Negatives Feedback – was wir nicht hören wollen

Ich höre - aber ich höre nicht zu: Wie wir negative Kritik ausblenden "Ich hätte gerne Dein Feedback dazu". Wirklich? Oder eher: "Ich hätte gerne Dein positives Feedback dazu." Wenn es um Feedback geht, erhoffen wir uns - wie damals als Kinder - Lob und Anerkennung. Natürlich rechnen wir auch mit Kritik. Die aber bitte schön verpackt im zwei positive Sandwichhälften. Die unschöne Mitte können wir dann besser verdauen, falls wir sie überhaupt noch wahrnehmen. Eine der wichtigsten Regeln, wenn es um Feedback geht ist deshalb: Frage nur, wenn Du auch mit Kritik leben kannst. Als nächstes sollten Sie sich

Verhandeln in Indien – das müssen Sie beachten

Zwischen schnell und langsam - ohne Geduld geht gar nichts Indien mit seinem riesigen Absatzmarkt und seinen top ausgebildeten jungen Menschen im IT-Sektor und der Forschung, ist ein vielversprechendes Terrain für sehr viele Unternehmen. Um dort erfolgreich zu arbeiten, ist vorab eine Menge an Geduld und Einfühlungsvermögen von Ihrer Seite gefragt. Gleichzeitig müssen Sie davon ausgehen, dass Ihre indischen Partner sich nicht genauso intensiv mit Ihrer Kultur auseinandersetzen. Schließlich sind Sie dort der Exot. Täuschen Sie sich nicht. Egal wie westlich Ihnen Büros, Kleidung und Verhalten vorkommen mögen - Sie sind in einer völlig anderen Kultur. Bleiben Sie also feinfühlig. verhandeln

Neu in der Führungsrolle? So bereiten Sie sich vor

Gestern Kollege, heute Vorgesetzter - so gelingt der Wechsel Die Beförderung gilt vielen als der ultimative Ritterschlag. Man hat in der Vergangenheit offenbar gute Arbeit geleistet und wird von Vorgesetzten und Geschäftsführern geschätzt. Eine Beförderung heißt auch: in mir steckt mehr und das sehen auch andere so. Sie ist eine Chance zum Wachsen. Wer nicht völlig von sich selbst eingenommen ist, ahnt aber auch, dass es einige Herausforderungen zu meistern gilt. Dabei geht es weniger um die fachlichen Komponenten, als vielmehr um die zwischenmenschlichen. Ab jetzt sind Sie nicht mehr nur für Ihre eigene Arbeit verantwortlich. Sie müssen auch dafür

Achten Sie auf die Zwischentöne – Verhandeln in Nigeria

Improvisation und Etikette - Verhandeln in Nigeria Nigeria ist nicht gerade der offensichtlichste Handelspartner für Österreich. Weder in der Wirtschaft noch in der Politik. Beide sind durch Unsicherheit geprägt. Das einzige was stabil schein, ist ist Instabilität. Zudem ist das Land schwer korrupt. Die Verschlingungen sind für Außenstehende kaum zu durchschauen. Dazu kommt, dass Nigeria ein Vielvölkerstaat ist. Identitätsstiftend ist weniger der Staat Nigeria, als vielmehr die jeweilige ethnische Herkunft. Die Querelen zwischen den drei größten Bevölkerungsgruppen (Igbo, Hausa und Yoruba) sorgen seit der Unabhängigkeit 1960 für einen innenpolitischen Dauerkonflikt und schwächen die innere Stabilität des Landes. Verhandeln in Nigeria Die

Interkulturelle Kompetenz – eine Schlüsselqualifikation

International erfolgreich verhandeln Ein Amerikaner, eine Chinesin, ein Brite und eine Österreicherin machen eine Wanderung... So fangen Witze an, die sich über unsere Vorurteile anderen Kulturen gegenüber lustig machen. Dabei muss es nicht einmal besonders international zugehen. Schon zwischen West- und Ostösterreichern kann es zu handfesten Missverständnissen kommen. Noch bevor die tatsächlichen Verhandlungsinhalte zur Sprache gekommen sind. Man kann sich also vorstellen, dass der Weg auf internationalem Boden mit reichlich Fettnäpfchen gepflastert ist. Selbst wenn Sie es mit geübten und nachsichtigen Partnern zu tun haben - ein schlechter Eindruck hängt erstmal über dem Verhandlungstisch. Es ist also ratsam, sich mit